Datenschutzinformation – Resilience Expo

 

Hinweise zum Datenschutz

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Konsortium zur Konzeptionierung, Organisation, Durchführung und Dokumentation

der Veranstaltungen zur „Resilience Expo“ bestehend aus VDI Technologiezentrum GmbH Prognos AG, Rebel Deutschland GmbH, CLIMATICON GmbH

vertreten durch die

VDI Technologiezentrum GmbH,

VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Deutschland

E-Mail: vditz@vdi.de

Telefon: +49 211 6214 – 401

+49 211 6214 – 484

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der VDI Technologiezentrum GmbH ist

Herr Nicolas Kurze

TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München

E-Mail: datenschutz-tz@vdi.de

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, so ist die Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 lit. e DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird ggf. in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Das Konsortium zur Resilience Expo“ nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internetseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Newsletter

Um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können, müssen wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verarbeiten. Hierbei unterscheiden wir Pflichtangaben, die zur Versendung des Newsletters notwendig sind, wie Ihre E-Mail-Adresse, und freiwillige Angaben, die für die Bearbeitung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nützlich sind. Die Angaben sind jeweils gekennzeichnet. Pflichtangaben verarbeiten wir zur Erfüllung Ihres Anliegens nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die freiwilligen Angaben benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese erteilen Sie uns durch die freiwillige Angabe der entsprechenden Daten. Generell benötigen wir für die Bestellung eines Newsletters ein sogenanntes Double-Opt-In, um die erforderliche Sicherheit zu haben, dass Sie selbst auch der Besteller des Newsletters sind.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung Ihres Anliegens und ggf. Versendung weitergehender Informationen zu Ihrem Interessengebiet, um Sie auf Veranstaltungen hinzuweisen und ggf. zur Teilnahme an Umfragen zu bitten.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht mehr benötigen.

Für den Versand der Newsletter und die Verarbeitung Ihrer Daten verwenden wir das Tool MailingWork des Dienstleisters Mailingwork GmbH. Mit dem wir zum Schutz Ihrer Daten eine Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung getroffen haben. Die Datenschutzerklärung des Dienstleisters finden Sie unter httpss://mailingwork.de/datenschutzerklaerung.

Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft der weiteren Zustellung des Newsletters zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Zudem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Interesse an einer Veranstaltung

Um Sie über Veranstaltungen informieren zu können, müssen wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verarbeiten. Hierbei unterscheiden wir Pflichtangaben, die zur Versendung von Informationen über die Veranstaltung an Sie notwendig sind, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, und freiwillige Angaben, die für die Bearbeitung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nützlich sind. Die Angaben sind jeweils gekennzeichnet. Pflichtangaben verarbeiten wir zur Erfüllung Ihres Anliegens nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die freiwilligen Angaben benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese erteilen Sie uns durch die freiwillige Angabe der entsprechenden Daten. Generell benutzen wir für die Versendung von Informationen über Veranstaltungen ein sogenanntes Double-Opt-In, um die erforderliche Sicherheit zu haben, dass Sie selbst auch der/die Interessierte sind.

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung Ihres Anliegens und Versendung weitergehender Informationen zu Ihrem Interessengebiet, um Sie auf Veranstaltungen hinzuweisen und ggf. zur Teilnahme an Umfragen zu bitten.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten verwenden wir das Tool MailingWork des Dienstleisters Mailingwork GmbH. Mit dem wir zum Schutz Ihrer Daten eine Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung getroffen haben. Die Datenschutzerklärung des Dienstleisters finden Sie unter httpss://mailingwork.de/datenschutzerklaerung.

Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft der weiteren Zusendung von Informationen zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Zudem haben Sie nach Maßgabe der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht mehr benötigen.

Foto- und/oder Videoaufnahmen auf Veranstaltungen

Auf öffentlich beworbenen Veranstaltungen werden möglicherweise Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen, die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Ebenso haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbeauftragten einzulegen.

Empfänger der Daten und Nutzung durch Dritte

Empfänger der Daten von Teilnehmenden und Interessierten ist zunächst wir selbst.

Wir beauftragen Dritte mit der Erfüllung verschiedener Aufgaben und der damit einhergehenden Verarbeitung von Daten. In diesem Rahmen übermitteln wir einige oder alle Daten von Teilnehmenden an Online-Veranstaltungen und Interessierten auch an diese Dritten oder dieser erhebt oder nutzt die Daten durch die von ihm zur Verfügung gestellte Konferenz-Software.

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken, z. B. Google Webfonts (httpss://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: httpss://www.google.com/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.